Günstig Fachbücher erwerben

Besonders günstig erhält man Fachbücher von seinen studentischen Vorgängern, die diese nun defacto nicht mehr benötigen. Also gleich zu Beginn des Studiums unbedingt das “Schware Brett” studieren 😉

Eine Möglichkeit an Fachbücher für lau zu kommen, sind Sonderaktionen von Verlagen. Diese bieten oftmals für 24 Stunden ein Fachbuch als PDF-Dokument zum kostenlosen Download an. Also gut auf Artikel in Fachzeitschriften achten, wo solche Aktionen gern angekündigt werden 🙂

Braucht man Fachbücher nur für einen gewissen, übersichtlichen Zeitraum, sollte man den Weg in die Bibliothek nicht scheuen 😉

Linux statt Windows

Der Trend im privaten Bereich – aber auch in Unternehmen – geht immer mehr zu kostenloser Open-Source-Software. Hierbei ist auch das Betriebssystem betroffen. Eine effektive, praxisnahe Lösung bietet das Paket von ubuntu.

Elektrogeräte kostenlos abgeben

Wer in seiner Ecke noch massenweise Elektrogeräte des letzten Jahrtausends rumliegen hat, sollte sich nicht scheuen, diese endlich zur Entsorgung zu bringen. Die Entsorgung über so genannte “Werkstoffhöfe” ist nämlich kostenlos und ein Service der Kommunen 🙂
Adressen und Öffnungszeiten lassen sich bequem übers Internet ermitteln.

Wer noch brauchbare Altgeräte hat, kann diese natürlich versteigern oder reine Metalle beim Schrotthändler gegen Bares einlösen 🙂

Trödelmärkte

Eine gute Möglichkeit an wahre, seltene Schnäppchen und Geschenke heranzukommen, bieten große Trödelmärkte. Aktuelle Informationen gibt es hier auf den jeweiligen Internetseiten der Regionen/Städte/Gemeinden.

Für Berlin kann ich folgende Internetseiten empfehlen:

Trinkwassersprudler statt teures Mineralwasser

Wer im 10. Stock wohnt, hat ihn wahrscheinlich schon: Einen Trinkwassersprudler!
Wer sich in Zukunft die Schlepperei sparen und auch ein bisschen den Geldbeutel schonen will, sollte überlegen, ob er sich dieses Haushaltsgerät zulegt.

Vom Grundprinzip wird durch Zusatz von CO2 aus Leitungswasser kohlensäurehaltiges Trinkwasser erzeugt. Mehr Infos zu Aufbau, Nutzen und Gesundheitsrisiken gibts auf Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwassersprudler